Seit vielen Jahren bin ich auf dem Gebiet der bildenden Kunst tätig. Wie vielfältig dieses Terrain ist, können Sie aus der Auswahl meiner Aktivitäten ersehen, das ich an dieser Stelle präsentieren will: Geschichte und Geschichten erleben sie in virtuellen Touren … Weiterlesen →
Lotte Wolf wurde 1909 in Kempten geboren. Sie studierte 1933/34, also während der Machtübernahme der Nationalsozialisten, an der Staatsschule für angewandte Kunst bei den Professoren: Emma Hoffmann, Max Körner, Karl Dotzler in Nürnberg. Gemäß der expressionistischen Ausrichtung ihrer Kunst hatte sie zu Beginn ihrer Laufbahn keine Chance, Fuß zu fassen, und begann ihre Arbeiten erst nach dem Zweiten Weltkrieg auszustellen. Ihr frühes Werk, bestehend aus Portraits, Landschaften und Stillleben, fällt demnach in die Zeit der Künstler der „Verlorenen Generation“, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg oftmals der Abstraktion zuwandten, so auch Lotte Wolf. Nach ihrer Heirat, wohl ab 1975, nannte sie sich Lotte Wolf-Koch. Die teils harten Konturen der schwarzen Partien in der vorliegenden Arbeit und das sanfte Sich-Aufstülpen der Farbe entlang mancher Konturenränder lassen vermuten, dass Wolf die Arbeit in der Art einer Monotypie gestaltete, womit sie stilistisch eng an Künstler wie Otto Lange heranrückt. Ihr Oeuvre umfasst Werke in Öl, Aquarell, Pastell, Druckgrafiken entstanden meist als Linolschnitte. Stellt seit 1949 aus u.a. 1953 im Nürnberger Albrecht Dürer Verein sowie Sonderschau 1958 im Märk. Mus. in Witten, Rhur (ill. Kat.). Malte gegenständlich (Expressionistin) und abstrakt. Figürliches, Bildnisse, Landschaften, Stillleben. (Lit: Thieme-Becker Lexikon, Vollmer-Nachtrag, S. 814.)
NEWS: Die „GALERIE 93 IN DER AUSTRASSE“ wird an der kommenden 19. Ausgabe der INNOVATIVE ART FAIR der contemporary art ruhr (C.A.R.), 24.-26. Oktober 2025, UNESCO-Welterbe Zollverein, teilnehmen.
TEXT VON EUGEN GOMRINGER ANLÄSSLICH EINER VERNISSAGE MIT ARBEITEN SEINES FREUNDES FRITZ KÖNIG „Was Günther Uecker der Nagel, ist Fritz König das Streichholz. Der Vergleich ist angesichts der Fähigkeiten, der spirituellen wie der handwerklichen, des noch unbekannten Künstlers König gerechtfertigt. … Weiterlesen →
Oftmals sind die Zuschreibungen von Gemälden, Zeichnungen und Skulpturen alles andere als gewiss: Wo, wann und vor allem wer hat welche Kunstwerke geschaffen? Besitzer wertvoller Stücke sind meist ratlos, wenn es um die Zuschreibung und Datierung ihrer gesammelten Schätze geht. … Weiterlesen →
Weitere Galerien|Kommentare deaktiviert für EXPERTISEN/GUTACHTEN